Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Telefon Icon
+49 (0) 209 162 00 160
Mail Icon
info@craftflix.de
Craftflix Logo
Startseite
Leistungen
Foto eines Craftflix-Mitarbeiters während der Arbeit
Alle Leistungen im Überblick
Foto von einem Craftflix-Mitarbeiter bei der Arbeit
Kellerabdichtung von Innen
Foto einer Baustelle
Kellerabdichtung von Außen
Bild einer Mauerwerksinjektion
Injektionsverfahren / Mauerwerksabdichtung
Foto eines Craftflix-Mitarbeiters während der Arbeit
Sperrputz
Foto eines Craftflix-Mitarbeiters während der Arbeit
Kristallisationsverfahren
Foto von einem Craftflix-Mitarbeiter bei der Arbeit
Kellerwand abdichten
Bild eines Kellers mit Boden und Wand in einwandfreiem Zustand
Kellerboden abdichten
Über uns
Kundenerfahrungen
Unverbindliche Beratung erhalten
Kostenfrei & unverbindlich
Unverbindliche Beratung erhalten
Kostenfrei & unverbindlich

Fünf entscheidende Tipps, um Schimmelpilz vorzubeugen

Schimmelprävention: Mit diesen fünf Maßnahmen bleiben Ihre Räume schimmelfrei

von Daniel aus dem Craftflix-Expertenteam

|
26.9.2025

Schimmelpilz ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch erhebliche Gesundheitsrisiken bergen und die Bausubstanz schädigen. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen lässt sich Schimmelbildung in den meisten Fällen erfolgreich verhindern. Schimmelpilze benötigen vor allem drei Faktoren zum Wachstum: Feuchtigkeit, organische Nährstoffe und eine geeignete Temperatur. Während sich Nährstoffe wie Tapeten, Holz oder Staub kaum vollständig vermeiden lassen, können Sie die Feuchtigkeit in Ihren Räumen gezielt kontrollieren. Die folgenden fünf Tipps basieren auf bewährten bauphysikalischen Prinzipien und helfen Ihnen dabei, ein dauerhaft gesundes Raumklima zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um akute Maßnahmen, sondern um nachhaltige Strategien für den Alltag.

Handwerker trägt Putz auf Kellerwand auf.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

Regelmäßiges und richtiges Lüften praktizieren

Das A und O der Schimmelprävention ist korrektes Lüften. Stoßlüften ist dabei deutlich effektiver als dauerhaftes Kipplüften. Öffnen Sie mehrmals täglich alle Fenster für 5-10 Minuten vollständig, um einen kompletten Luftaustausch zu gewährleisten. Besonders wichtig ist das Lüften nach dem Duschen, Kochen oder anderen feuchtigkeitserzeugenden Aktivitäten. Querlüften, bei dem gegenüberliegende Fenster gleichzeitig geöffnet werden, verstärkt den Luftaustausch zusätzlich. Im Winter sollten Sie während des Stoßlüftens die Heizung kurzzeitig herunterdrehen, um Energieverluste zu minimieren, aber nach dem Lüften wieder aufdrehen.

Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent halten

Die relative Luftfeuchtigkeit ist der entscheidende Faktor für Schimmelwachstum. Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen kontinuierlich überwachen. Werte über 60 Prozent schaffen ideale Bedingungen für Schimmelpilze, während Werte unter 40 Prozent die Schleimhäute austrocknen können. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit hilft verstärktes Lüften oder der Einsatz eines Luftentfeuchters. In sehr trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter sinnvoll sein, jedoch sollten Sie dabei besonders auf Sauberkeit achten, da verschmutzte Geräte selbst zur Schimmelquelle werden können.

Gleichmäßige Raumtemperaturen aufrechterhalten

Große Temperaturschwankungen fördern Kondensatbildung und damit Schimmelwachstum. Halten Sie die Raumtemperatur möglichst konstant zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Vermeiden Sie es, einzelne Räume stark abzukühlen, da warme, feuchte Luft aus beheizten Bereichen in kältere Räume strömt und dort kondensiert. Auch das komplette Abschalten der Heizung über längere Zeit ist problematisch, da auskühlendes Mauerwerk Feuchtigkeit anzieht. Eine moderate, kontinuierliche Beheizung ist energetisch oft effizienter und schimmelpräventiv wirksamer als starke Temperaturschwankungen.

Möbel richtig positionieren und Luftzirkulation ermöglichen

Die Positionierung von Möbeln hat großen Einfluss auf die Luftzirkulation und damit auf die Schimmelgefahr. Stellen Sie große Möbelstücke wie Schränke oder Kommoden mit mindestens fünf Zentimetern Abstand zur Außenwand auf. Dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und verhindert die Entstehung von stagnierenden, feuchten Luftpolstern. Vermeiden Sie es, Möbel vollständig in Raumecken zu stellen, da dort oft ungünstige Luftströmungsverhältnisse herrschen. Regelmäßiges Umstellen schwerer Möbel ermöglicht es zudem, dahinterliegende Wandbereiche auf Feuchtigkeitsschäden zu kontrollieren.

Wärmebrücken identifizieren und minimieren

Wärmebrücken sind besonders anfällige Stellen für Kondensatbildung und Schimmelwachstum. Typische Problemzonen sind Fensterlaibungen, Rolladenkästen, Heizkörpernischen oder Balkonanbindungen. Diese Bereiche kühlen schneller aus und werden zu Kondensationspunkten für Wasserdampf. Sorgen Sie in diesen Bereichen für besonders gute Luftzirkulation und kontrollieren Sie sie regelmäßig auf Feuchtigkeitsanzeichen. Bei baulichen Wärmebrücken kann eine nachträgliche Dämmung oder der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung erforderlich sein, um das Problem dauerhaft zu lösen.

Professionelle Schimmelprävention und Beratung

Trotz aller Vorbeugungsmaßnahmen können bauliche Gegebenheiten oder versteckte Feuchtigkeitsquellen Schimmelprobleme verursachen. Craftflix vermittelt Ihnen erfahrene Bausachverständige und Fachbetriebe, die Ihre Räume auf Schimmelrisiken untersuchen und individuelle Lösungskonzepte entwickeln. Von der Luftfeuchtigkeitsmessung bis zur Installation professioneller Lüftungssysteme - finden Sie den richtigen Experten für nachhaltigen Schimmelschutz.

Feuchtigkeitsquellen gezielt kontrollieren und reduzieren

Identifizieren und minimieren Sie alle Feuchtigkeitsquellen in Ihrem Zuhause systematisch. Beim Kochen sollten Sie Dunstabzugshauben verwenden und Töpfe mit Deckeln verwenden, um Dampfentwicklung zu reduzieren. Nach dem Duschen oder Baden ist sofortiges Lüften essential - idealerweise bereits während der Nutzung durch ein geöffnetes Fenster oder einen Ventilator. Trocknen Sie Wäsche nicht in Wohnräumen, sondern nutzen Sie dafür gut belüftete Keller, Dachböden oder Waschküchen. Auch Zimmerpflanzen können je nach Art und Anzahl die Luftfeuchtigkeit erhöhen, daher sollten Sie deren Einfluss im Blick behalten.

Bauliche Schwachstellen rechtzeitig erkennen und beheben

Führen Sie regelmäßige Kontrollen Ihrer Räume durch, um bauliche Probleme frühzeitig zu identifizieren. Achten Sie auf Verfärbungen an Wänden und Decken, muffige Gerüche oder Kondenswasserbildung an Fenstern. Besonders kritisch sind Bereiche hinter Möbeln, in Raumecken oder an Außenwänden. Undichte Fenster oder Türen sollten zeitnah abgedichtet werden, um Zugluft und Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Auch kleine Risse in Fugen oder Putz können Eintrittspforten für Feuchtigkeit darstellen und sollten umgehend repariert werden, bevor größere Schäden entstehen.

Moderne Technik zur Klimakontrolle einsetzen

Nutzen Sie moderne Technologie zur kontinuierlichen Überwachung und Steuerung des Raumklimas. Smart-Home-Systeme mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren können Sie automatisch warnen, wenn kritische Werte erreicht werden. Programmierbare Thermostate helfen dabei, konstante Temperaturen zu halten, während automatische Lüftungssteuerungen für regelmäßigen Luftaustausch sorgen. In problematischen Räumen können dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung eine sinnvolle Investition sein, da sie kontinuierlich für Luftaustausch sorgen, ohne Energie zu verschwenden.

Saisonale Besonderheiten beachten und anpassen

Verschiedene Jahreszeiten erfordern angepasste Schimmelpräventionsstrategien. Im Winter ist die Außenluft trockener, aber häufiges Lüften bei kalten Temperaturen erfordert mehr Heizenergie. Verkürzen Sie die Lüftungszeiten, aber erhöhen Sie die Frequenz. Im Sommer kann warme, feuchte Luft beim Lüften sogar zusätzliche Feuchtigkeit in kühle Innenräume bringen. Lüften Sie dann bevorzugt in den frühen Morgenstunden oder spät abends, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. In der Übergangszeit sind die Bedingungen meist optimal für natürliche Lüftung.

Reinigung und Wartung als präventive Maßnahmen

Regelmäßige Reinigung und Wartung sind wichtige Bausteine der Schimmelprävention. Reinigen Sie Badezimmer und Küche regelmäßig gründlich, da Seifenreste, Fett und organische Ablagerungen Nährstoffe für Schimmelpilze darstellen. Lüftungsanlagen und Dunstabzugshauben sollten regelmäßig gereinigt und Filter gewechselt werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Auch Klimageräte und Luftentfeuchter benötigen regelmäßige Wartung, da sich in verschmutzten Geräten selbst Schimmel bilden kann. Kontrollieren Sie außerdem regelmäßig Silikonfugen in Nassbereichen und erneuern Sie sie bei ersten Verfärbungen oder Rissen.

Jetzt kostenlose Schadenanalyse anfordern.

In der Regel macht eine profesionelle Kellerabdichtung Sinn. Fragen Sie jetzt bei uns eine profesionelle Schadenanalyse an und unser Experten-Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Gemeinsam schauen wir welche Lösung für Ihren Keller und Ihre Anforderungen optimal ist. Durch eine Kellerabdichtung erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie, verhindern Schimmel und schützen die Bausubstanz.

Foto vom Geschäftsführer von Craftflix
Daniel Schlaegel
Kellerabdichtungs-Experte & Gründer von Craftflix
Pfeil Icon
Jetzt zum Kostenrechner
Kostenfrei & unverbindlich
Craftflix Logo
Facebook IconInstagram IconYouTube Logo
Interesse Franchise–Partner zu werden? Jetzt hier klicken!
Leistungen
Unverbindliche Beratung
Alle Leistungen
Kellerabdichtung (Innen)
Kellerabdichtung (Außen)
Injektionsverfahren
Sperrputz
Kristallisationsverfahren
Kellerwand abdichten
Kellerboden abdichten
Beliebte Seiten
Über uns
Kundenerfahrungen
Standorte
Franchise-Partner werden
Kellerabdichtung-Ratgeber
Warum Wände feucht werden und wie Feuchtigkeitsschäden entstehen
Pflege und Wartung nach der Abdichtung: So bleibt Ihr Keller langfristig trocken
Persönliche Vor-Ort-Beratung bei Ihnen zuhause: Ablauf, Vorteile und Vorbereitung
Kontakt
Foto vom Geschäftsführer von Craftflix
Daniel Schlaegel
Geschäftsführer Craftflix
+49 (0) 209 162 00 160
Rufen Sie uns an
info@craftflix.de
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Zum Kostenrechner
Kostenlos & Unverbindlich
© 2024 Craftflix - Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutz