Kellerabdichtung: Feuchtigkeitsschäden dauerhaft vermeiden und beseitigen
Warum ist eine Kellerabdichtung unverzichtbar?
Feuchtigkeit im Keller ist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Sie gefährdet die gesamte Bausubstanz Ihres Hauses, mindert den Immobilienwert erheblich und stellt eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für alle Bewohner dar. Schimmelbildung, aufsteigende Nässe und durchfeuchtetes Mauerwerk sind nur einige der Folgen, wenn die Kellerabdichtung fehlt oder nicht mehr funktioniert.
Eine professionelle Kellerabdichtung schützt Ihr Gebäude zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit. Egal ob von außen durch drückendes Grundwasser, von unten durch kapillar aufsteigende Nässe oder durch defekte Abdichtungen – die richtige Abdichtungsmethode verhindert dauerhafte Schäden und sorgt für ein gesundes Wohnklima.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über moderne Abdichtungsverfahren, ihre Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Einsatzbereiche. Mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 1.000 erfolgreich abgeschlossenen Projekten kennt Craftflix alle Herausforderungen rund um feuchte Keller. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Gebäude dauerhaft vor Feuchtigkeitsschäden bewahren.

[fs-toc-h2]1. Schutz der Bausubstanz und des Gebäudewerts
Das Fundament und die Kellerwände Ihres Hauses tragen enorme Lasten. Von oben drückt das gesamte Gewicht des Gebäudes, von der Seite übt das umgebende Erdreich permanenten Druck aus. Die größte Gefahr kommt jedoch von der Feuchtigkeit. Ohne eine funktionierende Abdichtung dringt Nässe ungehindert ins Mauerwerk ein und verursacht gravierende Schäden.
Durchfeuchtetes Mauerwerk verliert mit der Zeit seine Tragfähigkeit. Wasser und Salze aus dem Erdreich werden durch die Kapillarwirkung ins Mauerwerk gezogen und kristallisieren dort aus. Dieser Prozess sprengt Putz und Mauerwerk regelrecht von innen auf. Die Folgen reichen von kosmetischen Schäden bis hin zu ernsthaften statischen Problemen, die im schlimmsten Fall die Standsicherheit Ihres Hauses gefährden.
Der finanzielle Aspekt ist nicht zu unterschätzen:
- Durchfeuchtete Keller mindern den Verkaufswert erheblich
- Potenzielle Käufer werden von sichtbaren Feuchtigkeitsschäden abgeschreckt
- Sanierungskosten können schnell fünfstellige Beträge erreichen
- Höhere Heizkosten durch schlechte Isolierung feuchter Wände
Eine rechtzeitige, professionelle Kellerabdichtung ist daher nicht nur eine Maßnahme zum Schutz der Bausubstanz, sondern auch eine Investition in den Werterhalt Ihrer Immobilie.
[fs-toc-h2]2. Gesundheitsschutz für alle Bewohner
Feuchtigkeit im Keller betrifft nicht nur das Untergeschoss. Schimmelpilze, die sich in feuchter Umgebung bilden, geben Millionen von Sporen an die Raumluft ab. Diese unsichtbaren Gefahren gelangen durch kleinste Öffnungen, Türspalten und über Luftströmungen in die darüberliegenden Wohnräume.
Die gesundheitlichen Risiken sind erheblich. Schimmelsporen können zahlreiche Beschwerden auslösen, die oft erst nach längerer Exposition erkannt werden. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem oder bestehenden Atemwegserkrankungen.
Typische gesundheitliche Folgen von Schimmelbefall:
- Allergische Reaktionen und Hautreizungen
- Atemwegsbeschwerden und chronischer Husten
- Verschlimmerung von Asthma und anderen Lungenerkrankungen
- Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten
Eine funktionierende Kellerabdichtung verhindert die Entstehung von Feuchtigkeit und damit die Grundlage für Schimmelwachstum. So schützen Sie nicht nur Ihr Gebäude, sondern vor allem die Gesundheit Ihrer Familie.
[fs-toc-h2]3. Professionelle Abdichtung von außen – Der Goldstandard
Die Kelleraußenabdichtung gilt als die wirksamste Methode gegen eindringende Feuchtigkeit. Bei diesem Verfahren wird das Problem direkt an der Quelle bekämpft: Die Abdichtung verhindert, dass Wasser überhaupt erst mit dem Mauerwerk in Kontakt kommt. Diese präventive Wirkung macht die Außenabdichtung zur bevorzugten Lösung, wenn die baulichen Gegebenheiten es zulassen.
Der größte Vorteil liegt in der umfassenden Schutzwirkung. Die Abdichtung wird auf die komplette Außenwand aufgebracht und bildet eine durchgehende Sperrschicht gegen Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser und sogar drückendes Grundwasser. Das Mauerwerk bleibt dauerhaft trocken und behält seine volle Tragfähigkeit.
Weitere Vorteile der Außenabdichtung sind beachtlich:
- Sehr lange Haltbarkeit von 40 bis 50 Jahren
- Schutz des Mauerwerks bleibt vollständig erhalten
- Möglichkeit zur gleichzeitigen Perimeterdämmung
- Reduzierung der Heizkosten durch bessere Isolierung
Besonders sinnvoll ist die Kombination mit einer Wärmedämmung. Die sogenannte Perimeterdämmung wird direkt auf die Abdichtung aufgebracht und schützt die Kellerwände zusätzlich vor Kälte. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern verhindert auch Kondensation an kalten Wandoberflächen.
[fs-toc-h2]4. Der Ablauf der Außenabdichtung
Eine fachgerechte Außenabdichtung erfordert umfangreiche Erdarbeiten und handwerkliches Know-how. Das Gebäude muss ringsum bis auf die Fundamentsohle freigelegt werden. Diese Arbeiten sind aufwendig und erfordern in den meisten Fällen den Einsatz schwerer Baumaschinen.
Nach dem Aushub werden die Kellerwände gründlich gereinigt und auf Schäden untersucht. Risse im Mauerwerk müssen vorab saniert werden, da sie die Abdichtung beschädigen könnten. Erst wenn der Untergrund einwandfrei vorbereitet ist, beginnt das eigentliche Abdichtungsverfahren.
Die einzelnen Arbeitsschritte im Detail:
- Freilegung der Kellerwände durch Erdaushub
- Gründliche Reinigung und Trocknung des Mauerwerks
- Sanierung von Rissen und schadhaften Stellen
- Auftrag einer Bitumen-Dickbeschichtung in mehreren Lagen
- Optional: Anbringen einer Perimeterdämmung
- Schutz durch Noppenbahn gegen mechanische Beschädigungen
Die Bitumen-Dickbeschichtung wird in mindestens zwei Lagen aufgetragen. Jede Schicht muss vollständig aushärten, bevor die nächste folgt. Die Gesamtstärke der Abdichtung beträgt in der Regel vier bis sechs Millimeter. Diese Schicht ist elastisch genug, um sich Bewegungen des Mauerwerks anzupassen, und gleichzeitig robust genug, um jahrzehntelang dicht zu bleiben.
Zum Abschluss werden die Kellerwände mit einer Noppenbahn geschützt. Diese Kunststoffbahn verhindert mechanische Beschädigungen der Abdichtung beim Verfüllen der Baugrube. Gleichzeitig schafft sie einen Drainage-Effekt, der das Wasser zusätzlich vom Mauerwerk fernhält.
[fs-toc-h2]5. Wann ist eine Außenabdichtung die richtige Wahl?
Die Außenabdichtung ist die bevorzugte Methode, wenn die baulichen Rahmenbedingungen passen. Allerdings ist das Verfahren nicht in jeder Situation durchführbar oder wirtschaftlich sinnvoll. Verschiedene Faktoren müssen bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Am besten eignet sich die Außenabdichtung bei Neubauten oder grundlegenden Sanierungen. Wenn das Gebäude ohnehin freigelegt werden muss oder größere Umbauarbeiten anstehen, sind die zusätzlichen Kosten für eine vollständige Außenabdichtung überschaubar. In solchen Fällen sollten Sie diese Chance unbedingt nutzen.
Bei bestehenden Gebäuden ist die Entscheidung komplexer. Die Erdarbeiten sind aufwendig und kostenintensiv. Besonders in dicht bebauten Gebieten oder bei angrenzenden Gebäuden kann die Freilegung der Kellerwände praktisch unmöglich sein. Auch wertvolle Gartenanlagen, Terrassen oder Einfahrten müssten für die Arbeiten entfernt werden.
Ideale Voraussetzungen für eine Außenabdichtung:
- Ausreichender Platz für Erdarbeiten und Baumaschinen
- Keine direkt angrenzenden Nachbargebäude
- Schwere Durchfeuchtung des Mauerwerks
- Gleichzeitige Sanierung oder Umbau des Gebäudes
Craftflix berät Sie ausführlich zu den Möglichkeiten und Kosten einer Außenabdichtung. Unsere Experten prüfen vor Ort die Gegebenheiten und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihr Gebäude.
[fs-toc-h2]6. Wann ist eine Innenabdichtung sinnvoll?
Nicht immer ist eine Außenabdichtung möglich oder wirtschaftlich darstellbar. In diesen Fällen bietet die Innenabdichtung eine wirksame Alternative. Das Verfahren kommt ohne aufwendige Erdarbeiten aus und kann auch in bewohnten Gebäuden problemlos durchgeführt werden.
Besonders in städtischen Gebieten mit dichter Bebauung ist die Innenabdichtung oft die einzige Lösung. Wenn Nachbargebäude direkt angrenzen oder der Keller unter einem öffentlichen Gehweg liegt, lässt sich die Außenwand nicht freilegen. Auch denkmalgeschützte Fassaden oder wertvolle Außenanlagen sprechen für eine Abdichtung von innen.
Die Innenabdichtung eignet sich besonders gut bei geringer bis mittlerer Durchfeuchtung. Das Verfahren verhindert zuverlässig, dass Feuchtigkeit in die Kellerräume gelangt. Für eine vollständige Nutzung des Kellers als Wohn- oder Arbeitsraum reicht die Schutzwirkung in den meisten Fällen aus.
Typische Einsatzfälle für Innenabdichtungen:
- Dicht bebaute Grundstücke ohne Zugang zur Außenwand
- Geringere Durchfeuchtung ohne drückendes Wasser
- Begrenztes Budget für Sanierungsmaßnahmen
- Schnelle Lösung ohne lange Bauzeit erforderlich
Ein weiterer Vorteil der Innenabdichtung liegt in den deutlich geringeren Kosten. Ohne teure Erdarbeiten und Wiederherstellung von Außenanlagen reduzieren sich die Ausgaben erheblich. Für viele Hausbesitzer macht dies den Unterschied zwischen einer machbaren Sanierung und dem weiteren Hinauszögern des Problems.
[fs-toc-h2]7. Moderne Verfahren der Innenabdichtung
Die Innenabdichtung hat sich in den letzten Jahren technisch enorm weiterentwickelt. Moderne Materialien und Verfahren bieten heute eine Schutzwirkung, die vor zwanzig Jahren undenkbar war. Besonders mineralische Dichtschlämmen und kunststoffmodifizierte Abdichtungsmassen haben sich bewährt.
Bei der klassischen Methode werden zementäre Dichtschlämmen in mehreren Lagen auf das Mauerwerk aufgetragen. Diese Schlämmen dringen tief in die Poren ein und verschließen sie dauerhaft. Gleichzeitig bleiben sie diffusionsoffen, sodass das Mauerwerk atmen kann. Wasserdampf kann entweichen, flüssiges Wasser jedoch nicht eindringen.
Für stärker beanspruchte Bereiche kommen kunststoffmodifizierte Abdichtungen zum Einsatz. Diese Systeme sind komplett wasserundurchlässig und halten auch höherem Wasserdruck stand. Sie eignen sich besonders für Bereiche, in denen gelegentlich Wasser gegen die Wand drückt, etwa nach starken Regenfällen.
Ein neueres Verfahren ist die Verwendung von Sanierputzsystemen. Diese speziellen Putze nehmen Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk auf und geben sie kontrolliert an die Raumluft ab. Gleichzeitig binden sie Salze aus dem Mauerwerk und verhindern so Ausblühungen und Putzschäden. Die Kombination aus Abdichtung und Sanierputz bietet den besten Schutz.
Die Vorbereitung ist bei allen Verfahren entscheidend. Alte Putzschichten müssen vollständig entfernt werden, bis das blanke Mauerwerk zum Vorschein kommt. Lose Teile werden ausgekratzt, Risse werden verfüllt. Das Mauerwerk muss vor der Abdichtung ausreichend trocken sein, was bei stark durchfeuchteten Wänden eine vorherige Bautrocknung erfordert.
[fs-toc-h2]8. Grenzen der Innenabdichtung
So wirksam moderne Innenabdichtungen auch sind – sie haben ihre Grenzen. Im Gegensatz zur Außenabdichtung verbleibt die Feuchtigkeit im Mauerwerk. Die Abdichtung verhindert lediglich, dass die Nässe in den Raum gelangt. Für die langfristige Gesundheit der Bausubstanz ist dies nicht ideal.
Bei sehr starker Durchfeuchtung oder drückendem Wasser stößt die Innenabdichtung an ihre Belastungsgrenze. Der permanente Wasserdruck von außen kann die Abdichtung auf Dauer unterwandern oder ablösen. In solchen Fällen bleibt nur die Außenabdichtung als dauerhafte Lösung.
Auch die spätere Nutzung des Kellers wird durch eine Innenabdichtung eingeschränkt. Schwere Regale oder Wandbefestigungen können die Abdichtungsschicht beschädigen. Für solche Befestigungen sind spezielle Dübelsysteme erforderlich, die die Abdichtung durchdringen, ohne sie zu beschädigen.
Wichtige Einschränkungen bei der Innenabdichtung:
- Gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend
- Alte Putzschichten müssen vollständig entfernt werden
- Das Mauerwerk muss vor der Abdichtung trocken sein
- Spätere Wandbefestigungen erfordern spezielle Dübel
Ein Nachteil der Innenabdichtung besteht darin, dass das Mauerwerk selbst feucht bleiben kann. Die Abdichtung verhindert lediglich, dass die Nässe in die Kellerräume gelangt. Für die Bausubstanz ist dies auf Dauer nicht ideal, weshalb die Außenabdichtung vorzuziehen ist, wenn sie möglich ist.
[fs-toc-h2]9. Das Problem der kapillar aufsteigenden Nässe
Aufsteigende Feuchtigkeit ist eines der hartnäckigsten Probleme bei älteren Gebäuden. Über die Kapillarwirkung des Mauerwerks steigt Bodenfeuchtigkeit aus dem Fundament in die Wände auf. Dieser Prozess kann sich über mehrere Meter nach oben fortsetzen und betrifft nicht nur den Keller, sondern auch darüberliegende Wohnräume.
Das Wasser transportiert dabei Salze aus dem Erdreich mit. Diese Salze lagern sich im Mauerwerk ab und kristallisieren an der Oberfläche aus, sobald die Feuchtigkeit verdunstet. Die entstehenden Kristalle haben ein größeres Volumen als das gelöste Salz und sprengen Putz und Mauerwerk regelmäßig ab. Ein Teufelskreis beginnt, der ohne Horizontalsperre nicht zu durchbrechen ist.
Besonders betroffen sind Gebäude, die vor 1970 errichtet wurden. Damals war eine horizontale Abdichtung entweder gar nicht vorgesehen oder wurde mit Materialien ausgeführt, die heute nicht mehr funktionsfähig sind. Teerpappe und Bitumenbahnen verspröden mit der Zeit und verlieren ihre Sperrwirkung vollständig.
Erkennungsmerkmale für aufsteigende Feuchtigkeit:
- Feuchte Flecken im unteren Wandbereich bis etwa einen Meter Höhe
- Charakteristische Salzausblühungen als weiße Kristalle
- Abblätternder Putz in horizontalen Streifen
- Modriger Geruch und Schimmelbildung
[fs-toc-h2]10. Moderne Injektionsverfahren
Die nachträgliche Errichtung einer Horizontalsperre ist technisch anspruchsvoll, aber mit modernen Verfahren gut lösbar. Das Injektionsverfahren hat sich dabei als besonders praktikabel erwiesen. Spezielle Gele oder Flüssigkeiten werden unter Druck in das Mauerwerk eingepresst und verschließen dort die Kapillaren dauerhaft.
Bei diesem Verfahren bohren die Fachleute in einem festgelegten Raster Löcher in das Mauerwerk. Der Abstand und die Tiefe der Bohrungen werden exakt auf die Wandstärke und den Durchfeuchtungsgrad abgestimmt. Anschließend werden die Injektionsmittel eingebracht, die sich im Mauerwerk verteilen und eine durchgehende Sperrschicht bilden.
Die verwendeten Injektionsmittel basieren auf unterschiedlichen Wirkmechanismen. Silikat-basierte Gele bilden eine wasserabweisende Kristallstruktur in den Poren. Acrylat-Gele verschließen die Kapillaren mechanisch und bleiben dabei elastisch. Die Wahl des richtigen Materials hängt von der Mauerwerksart und dem Grad der Durchfeuchtung ab.
Vorteile des Injektionsverfahrens im Überblick:
- Vergleichsweise geringe Kosten gegenüber mechanischen Verfahren
- Schnelle Durchführung ohne große Eingriffe in die Bausubstanz
- Keine Beeinträchtigung der Statik
- Auch bei bewohnten Gebäuden problemlos durchführbar
Nach erfolgreicher Injektion muss das Mauerwerk trocknen. Dieser Prozess kann je nach Stärke der Durchfeuchtung mehrere Monate dauern. Erst wenn die Wände vollständig abgetrocknet sind, können neue Putzschichten aufgebracht werden.
[fs-toc-h2]11. Mechanische Horizontalsperren für besondere Fälle
In manchen Situationen ist das Injektionsverfahren nicht ausreichend oder nicht möglich. Dann kommen mechanische Verfahren zum Einsatz, bei denen eine physische Sperrschicht in das Mauerwerk eingebracht wird. Das klassische Mauersägeverfahren zählt zu den bewährtesten Methoden.
Dabei sägen Spezialisten einen horizontalen Schlitz durch die gesamte Wandstärke. In diesen Schlitz werden Edelstahlbleche oder Kunststoffbahnen eingeschoben, die eine absolut wasserdichte Sperre bilden. Der Schlitz wird anschließend mit einem speziellen Mörtel wieder verfüllt. Das Verfahren ist sehr effektiv, erfordert aber erhebliches handwerkliches Geschick.
Die größte Herausforderung besteht darin, den Sägeschnitt exakt horizontal und vollständig durchgehend auszuführen. Dabei darf die Statik des Gebäudes nicht beeinträchtigt werden. Die Arbeiten erfolgen daher abschnittsweise, sodass die Wand ihre Tragfähigkeit behält. Eine solche Horizontalsperre hält bei korrekter Ausführung praktisch unbegrenzt.
Craftflix verfügt über die notwendige Erfahrung und Ausstattung für beide Verfahren. Nach einer gründlichen Analyse des Schadens empfehlen wir Ihnen die für Ihr Gebäude am besten geeignete Methode.
[fs-toc-h2]12. Craftflix-Qualitätsstandards für dauerhafte Trockenheit
Bei Craftflix verstehen wir, dass eine Kellerabdichtung eine Investition fürs Leben ist. Deshalb setzen wir ausschließlich auf bewährte Verfahren und hochwertigste Materialien. Unsere 30-jährige Garantie auf alle Abdichtungsarbeiten gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Keller dauerhaft trocken bleibt.
Jedes Projekt beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Unsere Experten untersuchen die genauen Ursachen der Feuchtigkeit, messen den Durchfeuchtungsgrad und prüfen den Zustand des Mauerwerks. Nur so können wir die optimale Lösung für Ihr konkretes Problem entwickeln. Standardlösungen von der Stange gibt es bei uns nicht.
Die Ausführung erfolgt durch erfahrene Fachkräfte nach strengen Qualitätsvorgaben. Wir überwachen jeden Arbeitsschritt und dokumentieren die Durchführung lückenlos. So können Sie sicher sein, dass die Abdichtung auch nach Jahrzehnten noch ihre volle Schutzwirkung entfaltet.
Unsere Qualitätsgarantien umfassen:
- 30 Jahre Garantie auf alle Abdichtungsarbeiten
- Verwendung zertifizierter Markenmaterialien
- Lückenlose Dokumentation aller Arbeitsschritte
- Regelmäßige Fortbildung unserer Mitarbeiter
Nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten kümmern wir uns auch um alle weiteren Sanierungsmaßnahmen. Professionelle Bautrockner entziehen dem Mauerwerk die Restfeuchtigkeit in kürzester Zeit. Beschädigte Putzschichten werden fachgerecht erneuert. So erhalten Sie einen vollständig sanierten, dauerhaft trockenen Keller.
[fs-toc-h2]13. Werterhalt und Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Eine professionelle Kellerabdichtung ist mehr als nur die Beseitigung eines Problems. Sie ist eine nachhaltige Investition, die den Wert Ihrer Immobilie sichert und häufig sogar steigert. Ein trockener, nutzbarer Keller erhöht die Wohn- und Lebensqualität erheblich und macht sich auch finanziell bemerkbar.
Potenzielle Käufer achten sehr genau auf den Zustand des Kellers. Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall sind absolute Verkaufshindernisse. Eine dokumentierte, professionelle Abdichtung mit Garantie hingegen schafft Vertrauen und rechtfertigt einen höheren Verkaufspreis.
Auch wenn Sie nicht verkaufen möchten, profitieren Sie von einer Kellerabdichtung. Die zusätzliche Nutzfläche, die ein trockener Keller bietet, ist gerade in Zeiten knappen Wohnraums wertvoll. Ob als Hobbyraum, Fitnessbereich, Büro oder einfach als hochwertiger Lagerraum – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Langfristige Vorteile einer professionellen Abdichtung:
- Sicherung und Steigerung des Immobilienwerts
- Geringere Heizkosten durch bessere Isolierung
- Zusätzliche Nutzfläche für verschiedenste Zwecke
- Schutz vor teuren Folgeschäden
Die Investition in eine hochwertige Kellerabdichtung rechnet sich in den meisten Fällen bereits nach wenigen Jahren. Die eingesparten Heizkosten, die vermiedenen Sanierungskosten und die gewonnene Lebensqualität überwiegen die anfänglichen Ausgaben bei Weitem.
Feuchtigkeit im Keller ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht von selbst verschwindet. Im Gegenteil: Mit jedem Tag, den Sie warten, verschlimmert sich die Situation. Das Mauerwerk nimmt mehr Wasser auf, Salze kristallisieren aus, Schimmel breitet sich aus. Die Schäden und die Sanierungskosten wachsen kontinuierlich.
Mit einer professionellen Kellerabdichtung von Craftflix schützen Sie Ihr Gebäude dauerhaft vor Feuchtigkeitsschäden. Ob Außenabdichtung, Innenabdichtung oder Horizontalsperre – wir finden für jede Situation die optimale Lösung. Unsere 30-jährige Garantie gibt Ihnen die Sicherheit einer langfristig funktionierenden Abdichtung.
Über 25 Jahre Erfahrung und mehr als 1.000 erfolgreich abgeschlossene Projekte machen Craftflix zu Ihrem verlässlichen Partner für trockene Keller. Wir setzen auf innovative Technologien, höchste Qualitätsstandards und transparente Beratung. Von der ersten Analyse bis zur fertigen Sanierung begleiten wir Sie kompetent und zuverlässig.
Lassen Sie nicht zu, dass Feuchtigkeit Ihr Zuhause gefährdet. Handeln Sie jetzt und sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie. Kontaktieren Sie Craftflix noch heute für eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam entwickeln wir die beste Lösung für Ihren dauerhaft trockenen Keller. Mit unserer professionellen Abdichtung bleibt Ihr Gebäude frei von Feuchtigkeitsschäden – garantiert.
Jetzt kostenlose Schadenanalyse anfordern.
In der Regel macht eine profesionelle Kellerabdichtung Sinn. Fragen Sie jetzt bei uns eine profesionelle Schadenanalyse an und unser Experten-Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Gemeinsam schauen wir welche Lösung für Ihren Keller und Ihre Anforderungen optimal ist. Durch eine Kellerabdichtung erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie, verhindern Schimmel und schützen die Bausubstanz.

