Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Telefon Icon
+49 (0) 209 162 00 160
Mail Icon
info@craftflix.de
Craftflix Logo
Startseite
Leistungen
Foto eines Craftflix-Mitarbeiters während der Arbeit
Alle Leistungen im Überblick
Foto von einem Craftflix-Mitarbeiter bei der Arbeit
Kellerabdichtung von Innen
Foto einer Baustelle
Kellerabdichtung von Außen
Bild einer Mauerwerksinjektion
Injektionsverfahren / Mauerwerksabdichtung
Foto eines Craftflix-Mitarbeiters während der Arbeit
Sperrputz
Foto eines Craftflix-Mitarbeiters während der Arbeit
Kristallisationsverfahren
Foto von einem Craftflix-Mitarbeiter bei der Arbeit
Kellerwand abdichten
Bild eines Kellers mit Boden und Wand in einwandfreiem Zustand
Kellerboden abdichten
Über uns
Kundenerfahrungen
Unverbindliche Beratung erhalten
Kostenfrei & unverbindlich
Unverbindliche Beratung erhalten
Kostenfrei & unverbindlich

Vergleich der Verfahren bei Craftflix: Innenabdichtung vs. Außenabdichtung vs. Injektion vs. Kristallisation

Die richtige Abdichtungsmethode finden: Vier bewährte Verfahren im direkten Vergleich

von Daniel aus dem Craftflix-Expertenteam

|
4.11.2025

Feuchtigkeit im Keller kann unterschiedliche Ursachen haben – und jede erfordert eine passende Lösung. Die gute Nachricht: Moderne Abdichtungstechniken bieten für nahezu jede Situation die richtige Antwort. Die Herausforderung: Als Hausbesitzer stehen Sie vor der Wahl zwischen verschiedenen Verfahren, die sich in Funktionsweise, Aufwand und Kosten deutlich unterscheiden.

Bei Craftflix setzen wir auf vier bewährte Hauptmethoden der Kellerabdichtung, die sich in über 1.000 Projekten als zuverlässig erwiesen haben. Jedes Verfahren hat seine spezifischen Stärken und Einsatzgebiete. Die Innenabdichtung punktet mit schneller Umsetzung, die Außenabdichtung mit maximaler Langlebigkeit. Das Injektionsverfahren arbeitet gezielt im Mauerwerk, während die Kristallisation eine besonders umweltfreundliche Alternative darstellt.

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen alle vier Verfahren detailliert vor. Sie erfahren, wie die Methoden funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie bieten, wo sie ideal eingesetzt werden und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Am Ende finden Sie eine praktische Entscheidungshilfe, die Ihnen zeigt, welches Verfahren für Ihren konkreten Schadensfall am besten geeignet ist.

Handwerker rollt Schutzmatte auf Kellerboden vor Ziegelwand aus.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Innenabdichtung: Die schnelle Lösung bei eingeschränkter Zugänglichkeit

Die Innenabdichtung ist ein Verfahren, bei dem die Kellerwände von der Raumseite aus gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Dabei werden mineralische Dichtschlämme, Sanierputze oder spezielle Abdichtungssysteme direkt auf die vorbereitete Wandoberfläche aufgetragen.

So funktioniert die Innenabdichtung: Zunächst wird der Untergrund gründlich vorbereitet. Alte Putzschichten, die von Feuchtigkeit angegriffen sind, werden entfernt. Anschließend wird die Wand gereinigt und grundiert. Danach erfolgt der mehrschichtige Auftrag der Abdichtungsmaterialien. Je nach System kommen unterschiedliche Komponenten zum Einsatz – von starren bis zu elastischen Dichtschlämmen, ergänzt durch Sanierputze, die Salze binden können.

Die Vorteile der Innenabdichtung liegen auf der Hand:

  • Keine aufwendigen Erdarbeiten erforderlich, Garten bleibt unberührt
  • Deutlich kostengünstiger als Außenabdichtungen
  • Schnelle Umsetzung innerhalb weniger Tage möglich
  • Ideal für Reihenhäuser oder bei begrenztem Platzangebot

Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Die Innenabdichtung stoppt zwar das Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum, das Mauerwerk selbst bleibt jedoch feucht. Bei drückendem Wasser oder sehr starker Durchfeuchtung stößt diese Methode an ihre Grenzen. Zudem ist die Haltbarkeit mit 15 bis 25 Jahren kürzer als bei einer Außenabdichtung.

Einsatzgebiete der Innenabdichtung: Diese Methode eignet sich besonders, wenn keine Außenabdichtung möglich ist – etwa bei dichter Bebauung, angrenzenden Gebäuden oder wertvollen Außenanlagen. Auch bei leichteren Feuchtigkeitsproblemen ohne drückendes Wasser ist sie eine wirtschaftliche Alternative.

Kosten: Die Innenabdichtung kostet im Durchschnitt 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Bei einem typischen Einfamilienhauskeller belaufen sich die Gesamtkosten meist auf 3.000 bis 8.000 Euro.

[fs-toc-h2]2. Außenabdichtung: Der Königsweg für langfristigen Schutz

Die Außenabdichtung gilt als die nachhaltigste Methode der Kellerabdichtung. Hier wird die Feuchtigkeit dort gestoppt, wo sie entsteht – nämlich außerhalb des Gebäudes, bevor sie ins Mauerwerk eindringen kann.

So funktioniert die Außenabdichtung: Zunächst wird das Erdreich rund um den Keller bis zur Fundamentsohle ausgehoben. Die freigelegte Kellerwand wird gereinigt, alte Beschichtungen werden entfernt. Anschließend erfolgt der Aufbau des Abdichtungssystems: Bitumendickbeschichtungen oder Dichtschlämme werden mehrschichtig aufgetragen, oft ergänzt durch Perimeterdämmplatten und Noppenbahnen. Diese schützen die Abdichtung mechanisch und leiten Wasser ab.

Die Außenabdichtung überzeugt durch entscheidende Vorteile:

  • Maximale Haltbarkeit von 40 bis 50 Jahren bei fachgerechter Ausführung
  • Das Mauerwerk selbst wird dauerhaft trocken gehalten
  • Wartungsarm und besonders zuverlässig
  • Beste Lösung bei starker Durchfeuchtung oder drückendem Wasser

Dem stehen jedoch höhere Kosten und größerer Aufwand gegenüber. Die Erdarbeiten sind zeitintensiv, der Garten muss teilweise umgestaltet werden. Bei schwierigen Bodenverhältnissen oder engen Platzverhältnissen kann die Umsetzung komplex werden.

Einsatzgebiete der Außenabdichtung: Empfohlen wird dieses Verfahren bei Neubauten, stark durchfeuchtetem Mauerwerk, hohem Grundwasserstand oder wenn der Keller als Wohnraum genutzt werden soll. Auch bei freistehenden Gebäuden mit guter Zugänglichkeit ist die Außenabdichtung die erste Wahl.

Kosten: Mit 300 bis 600 Euro pro Quadratmeter ist die Außenabdichtung das teuerste Verfahren. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus müssen Sie mit 12.000 bis 25.000 Euro rechnen.

[fs-toc-h2]3. Injektionsverfahren: Minimalinvasiv und präzise im Mauerwerk

Das Injektionsverfahren ist eine moderne Technik, bei der flüssige Abdichtungsmittel direkt ins Mauerwerk eingebracht werden. Es eignet sich besonders zur nachträglichen Schaffung von Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

So funktioniert das Injektionsverfahren: In das betroffene Mauerwerk werden in regelmäßigen Abständen Bohrlöcher eingebracht. Durch diese werden spezielle Injektionsmittel – meist Harze, Silikate oder Acrylatgele – mit oder ohne Druck in die Wand eingepresst. Die Flüssigkeit verteilt sich im Kapillarsystem des Mauerwerks, härtet aus und bildet eine wasserundurchlässige Sperre.

Die Stärken des Injektionsverfahrens:

  • Minimalinvasiv ohne große Eingriffe in die Bausubstanz
  • Keine Erdarbeiten erforderlich
  • Erschütterungsfrei und statisch unbedenklich
  • Gezielter Einsatz an besonders betroffenen Stellen möglich

Als Nachteil muss man beachten, dass der Erfolg schwer zu überprüfen ist. Die Wirksamkeit zeigt sich erst nach längerer Zeit. Bei zu hohem Salzgehalt im Mauerwerk oder sehr starker Durchfeuchtung kann das Verfahren an seine Grenzen stoßen. Die Haltbarkeit liegt bei etwa 20 bis 30 Jahren.

Einsatzgebiete des Injektionsverfahrens: Ideal bei aufsteigender Feuchtigkeit durch defekte oder fehlende Horizontalsperren, bei Altbauten mit schwer zugänglichen Kellerwänden oder wenn Erdarbeiten nicht möglich sind. Auch zur Rissinjektion oder flächigen Abdichtung einzelner Wandabschnitte wird es erfolgreich eingesetzt.

Kosten: Das Injektionsverfahren liegt preislich im mittleren Bereich bei 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Für einen typischen Keller ergeben sich Gesamtkosten von 4.000 bis 10.000 Euro.

[fs-toc-h2]4. Kristallisationsverfahren: Umweltfreundlich und selbsttätig wirkend

Das Kristallisationsverfahren stellt eine innovative Alternative dar. Es nutzt mineralische Wirkstoffe, die im Kontakt mit Feuchtigkeit unlösliche Kristalle bilden und so die Kapillaren im Mauerwerk dauerhaft verschließen.

So funktioniert die Kristallisation: Auf die vorbereitete, feuchte Wandoberfläche wird eine spezielle mineralische Abdichtungsmasse aufgetragen. Diese dringt durch ein Konzentrationsgefälle tief in das Mauerwerk ein. Im Inneren reagiert sie mit der vorhandenen Feuchtigkeit und bildet Kristalle, die das Porensystem verschließen. Das Besondere: Der Prozess läuft autonom ab und breitet sich selbsttätig im gesamten durchfeuchteten Bereich aus.

Die Vorteile der Kristallisation:

  • Umweltfreundlich ohne chemische Zusätze oder Kunststoffe
  • Diffusionsoffen – das Mauerwerk kann weiterhin atmen
  • Tiefenwirkung bis in den Kern des Mauerwerks
  • Auch bei drückendem Wasser wirksam

Einschränkungen bestehen bei sehr großen Rissen oder massiven Bauschäden. Hier bieten klassische Verfahren mehr Sicherheit. Die Kristallisation benötigt zudem eine gewisse Restfeuchtigkeit im Mauerwerk, um optimal zu wirken.

Einsatzgebiete der Kristallisation: Empfohlen bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit, durchfeuchtetem Mauerwerk oder als umweltfreundliche Alternative zu chemischen Verfahren. Auch für Bodenplatten und schwer zugängliche Bereiche geeignet.

Kosten: Das Kristallisationsverfahren bewegt sich mit 100 bis 180 Euro pro Quadratmeter im mittleren Preissegment. Die Gesamtkosten liegen typischerweise zwischen 5.000 und 12.000 Euro.

[fs-toc-h2]5. Entscheidungshilfe: Welches Verfahren passt zu welchem Schadensfall

Die Wahl der richtigen Abdichtungsmethode hängt von mehreren Faktoren ab. Hier finden Sie eine praxisnahe Entscheidungshilfe:

Wählen Sie die Außenabdichtung wenn: drückendes Wasser vorliegt, das Mauerwerk stark durchfeuchtet ist, freier Zugang zum Erdreich besteht, Sie eine langfristige Lösung mit maximaler Haltbarkeit suchen oder der Keller als Wohnraum genutzt werden soll.

Entscheiden Sie sich für die Innenabdichtung wenn: keine Außenabdichtung möglich ist, die Durchfeuchtung moderat ist, schnelle Hilfe benötigt wird, das Budget begrenzt ist oder es sich um ein Reihenhaus mit begrenztem Außenzugang handelt.

Das Injektionsverfahren ist richtig wenn: aufsteigende Feuchtigkeit das Hauptproblem darstellt, die Horizontalsperre defekt oder fehlend ist, Erdarbeiten nicht möglich sind, Sie eine minimalinvasive Lösung bevorzugen oder gezielt einzelne Wandabschnitte saniert werden sollen.

Zur Kristallisation greifen Sie wenn: Sie eine umweltfreundliche Lösung ohne Chemie wünschen, das Mauerwerk diffusionsoffen bleiben soll, kapillare Feuchtigkeit bekämpft werden muss oder eine Kombination mit anderen Verfahren sinnvoll erscheint.

Kostenvergleich auf einen Blick: Innenabdichtung ist mit 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter die günstigste Option. Injektionsverfahren und Kristallisation liegen im Mittelfeld bei 80 bis 180 Euro pro Quadratmeter. Die Außenabdichtung ist mit 300 bis 600 Euro pro Quadratmeter die teuerste, aber auch langlebigste Methode.

Die optimale Lösung durch fachkundige Beratung finden

Jedes der vier Craftflix-Verfahren hat seine Berechtigung und spezifischen Stärken. Es gibt nicht die eine richtige Methode für alle Fälle – entscheidend ist die individuelle Schadenssituation. Die Außenabdichtung bietet maximalen Schutz bei höchsten Kosten. Die Innenabdichtung punktet mit schneller Umsetzung und geringem Budget. Das Injektionsverfahren arbeitet minimalinvasiv im Mauerwerk. Die Kristallisation überzeugt durch Umweltfreundlichkeit und Tiefenwirkung.

In vielen Fällen führt auch eine Kombination verschiedener Verfahren zum besten Ergebnis. Eine Außenabdichtung kann etwa durch eine Horizontalsperre mittels Injektion ergänzt werden. Oder eine Innenabdichtung wird mit Kristallisation kombiniert, um sowohl Oberfläche als auch Mauerwerkstiefe zu schützen.

Deshalb ist eine professionelle Schadensanalyse vor Ort unverzichtbar. Unsere Craftflix-Experten prüfen die Ursachen der Feuchtigkeit, beurteilen die Bausubstanz und empfehlen die optimale Methode für Ihre Situation. Diese Erstberatung und Begutachtung ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.

Mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 1.000 erfolgreich abgeschlossenen Projekten wissen wir genau, welches Verfahren in welcher Situation die beste Wahl ist. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung – unser Experten-Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen und findet gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung für Ihren trockenen Keller.

Jetzt kostenlose Schadenanalyse anfordern.

In der Regel macht eine profesionelle Kellerabdichtung Sinn. Fragen Sie jetzt bei uns eine profesionelle Schadenanalyse an und unser Experten-Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Gemeinsam schauen wir welche Lösung für Ihren Keller und Ihre Anforderungen optimal ist. Durch eine Kellerabdichtung erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie, verhindern Schimmel und schützen die Bausubstanz.

Foto vom Geschäftsführer von Craftflix
Daniel Schlaegel
Kellerabdichtungs-Experte & Gründer von Craftflix
Pfeil Icon
Jetzt zum Kostenrechner
Kostenfrei & unverbindlich
Craftflix Logo
Facebook IconInstagram IconYouTube Logo
Interesse Franchise–Partner zu werden? Jetzt hier klicken!
Leistungen
Unverbindliche Beratung
Alle Leistungen
Kellerabdichtung (Innen)
Kellerabdichtung (Außen)
Injektionsverfahren
Sperrputz
Kristallisationsverfahren
Kellerwand abdichten
Kellerboden abdichten
Beliebte Seiten
Über uns
Kundenerfahrungen
Standorte
Franchise-Partner werden
Kellerabdichtung-Ratgeber
Feuchter Keller erkennen: Typische Warnsignale und wann Sie handeln sollten
Warum Craftflix? 25+ Jahre Erfahrung, 1.000+ Projekte und persönlicher Service
Expertentipps: Feuchteursachen im Keller erkennen und mit Craftflix-Methoden vorbeugen
Kontakt
Foto vom Geschäftsführer von Craftflix
Daniel Schlaegel
Geschäftsführer Craftflix
+49 (0) 209 162 00 160
Rufen Sie uns an
info@craftflix.de
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Zum Kostenrechner
Kostenlos & Unverbindlich
© 2024 Craftflix - Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutz